Spracheinstufung nach dem Europäischen Referenzrahmen

Die einheitliche Spracheinstufung nach dem Europäischen Referenzrahmen ist insbesondere bei der Einschätzung der eigenen sprachlichen Fähigkeiten hilfreich. Das eigene Sprachniveau lässt sich auf dieser globalen Einstufung gut abbilden und nachempfinden und bildet dann auch gleichzeitig die Grundlage von Curriculum-Planern, Nichtfachleuten oder Lehrenden, um sich verlässliche Anhaltspunkte über ein sprachliches Referenzniveau zu verschaffen. Die Spracheinstufung nach dem Europäischen Referenzrahmen umfasst die Stufen A, B und C. Diese sind wiederum in jeweils 2 Stufen unterteilt, also A1 und A2, B1 und B2 sowie C1 und C2.

Referenzniveau A1 ist der Einstieg für eine Verständigung im Alltag

Während die Stufe A die elementare Sprachanwendung umschreibt, geht es bei der Stufe B bereits um die selbstständige Anwendung der jeweiligen Sprache. Stufe C beschreibt die kompetente Sprachanwendung. Das Referenzniveau A1 geht bereits davon aus, dass ganz einfache Sätze oder alltägliche, vertraute Ausdrücke bereits verstanden und auch verwendet werden können. So kann der eigene Name ausgesprochen oder sich anderen Menschen vorgestellt werden. Außerdem ist es beim Niveau A1 auch möglich, die eigene Wohnadresse zu nennen und sich bereits auf eine sehr einfache Art und Weise zu verständigen, wenn die Gesprächspartner willens sind, deutlich und langsam zu sprechen.

Grundlegende, gute Verständigung ab Sprachniveau A2 bereits möglich

Beim Sprachniveau A2 können bereits häufig gebrauchte Sätze und Ausdrücke verstanden und nachempfunden werden, welche eine ganz unmittelbare Bedeutung für den Alltag haben können. Routinemäßige, aber einfache Situationen können mit diesem Sprachniveau, was also beispielsweise Fragen der Arbeit, Einkaufen oder Beschreiben der näheren Umgebung angeht, gut bewältigt werden. Wenn eine klare Standardsprache vom Gegenüber verwendet wird, können beim Sprachniveau B1 bereits fast alle Hauptpunkte gut verstanden werden, wenn es beispielsweise um Schule, Freizeit oder berufliche Belange geht. Die Äußerung zu persönlichen Interessengebieten oder zu vertrauten Themen sowie auch das Berichten von eigenen Erfahrungen ist auf diesem Sprachniveau bereits gut möglich. Die sprachlichen Fähigkeiten beim Niveau B2 sind bereits derart ausgereift, dass auch Inhalte komplex strukturierter Texte auch zu abstrakten Themen gut verstanden werden können.

Sichere Sprachanwendung auch bei komplexen Texten ab Niveau C1

Aufgrund der Möglichkeit einer fließenden und spontanen Verständigung sind auf diesem Sprachniveau auch bereits Gespräche mit Muttersprachlern möglich, ohne dass sich dabei beide Seiten zu sehr anstrengen müssen. Es sollte auf diesem Sprachniveau möglich sein, sich detailliert und klar zu einem Spektrum breit gefächerten Themen gut zu äußern. Wer sich in einer bestimmten Sprache spontan und klar ausdrücken kann, ohne öfters nach Worten suchen zu müssen, befindet sich bereits im Bereich der kompetenten Sprachanwendungen des Niveaus C1. Auf diesem sprachlichen Niveau angekommen geht es darum, die Sprache im gesellschaftlichen, privaten aber auch beruflichen Leben sicher, flexibel und wirksam zu gebrauchen. Auch komplexe Sachverhalte spezieller Themen können ausführlich, strukturiert und klar wiedergegeben werden, wenn diese Sprachniveau erreicht wurde. Ein weiteres Erkennungsmerkmal des Sprachniveaus C1 ist die angemessene Verwendung verschiedener Mittel zur Verknüpfung von Texten.

C2 Spracheinstufung für eine flüssige Verständigung auf Muttersprachen Niveau

Das Sprachniveau C2 schließlich ist nahezu Muttersprachen konform. Es wird also bei diesem Niveau davon ausgegangen, das praktisch alles, was gehört oder gelesen wird, so gut wie mühelos verstanden werden kann. Aus mündlichen oder schriftlichen Quellen können Informationen beim Erreichen dieses Sprachniveaus mühelos zusammengefasst und Erklärungen oder Begründungen dazu ebenfalls flüssig wiedergegeben werden, falls erforderlich. Eine genaue, sehr flüssige, präzise und spontane Ausdrucksweise ist also das Kennzeichen von C2 als höchstmöglicher Spracheinstufung nach dem Europäischen Referenzrahmen. Typischerweise ist es beim Beherrschen dieses Sprachniveaus auch problemlos möglich, die feinen Bedeutungs-Nuancen auch bei komplexeren Sachverhalten gut herauszuarbeiten und deutlich zu machen.


Du möchtest deine Sprachfähigkeiten in einer bestimmten Sprache testen?

aegyptisch Ägyptisch-Einstufungstest

albanisch Albanisch-Einstufungstest

amerikanisch Amerikanisch-Einstufungstest

arabisch Arabisch Einstufungstest

bosnisch Bosnisch-Einstufungstest

brasilianisch Brasilianisch-Einstufungstest

bulgarisch Bulgarisch-Einstufungstest

chinesisch Chinesisch-Einstufungstest

daenisch Dänisch-Einstufungstest

deutsch Deutsch-Einstufungstest

englisch Englisch-Einstufungstest

estnisch Estnisch-Einstufungstest

finnisch Finnisch-Einstufungstest

franzoesisch Französisch-Einstufungstest

griechisch Griechisch-Einstufungstest

hebraeisch Hebräisch-Einstufungstest

hindi Hindi-Einstufungstest

niederlaendisch Holländisch-Einstufungstest

indonesisch Indonesisch-Einstufungstest

islaendisch Isländisch-Einstufungstest

italienisch Italienisch-Einstufungstest

japanisch Japanisch-Einstufungstest

jordanisch Jordanisch-Einstufungstest

katalanisch Katalanisch-Einstufungstest

koreanisch Koreanisch-Einstufungstest

kroatisch Kroatisch-Einstufungstest

lettisch Lettisch-Einstufungstest

litauisch Litauisch-Einstufungstest

malaysisch Malaysisch-Einstufungstest

marokkanisch Marokkanisch-Einstufungstest

niederlaendisch Niederländisch-Einstufungstest

norwegisch Norwegisch-Einstufungstest

persisch Persisch-Einstufungstest

polnisch Polnisch-Einstufungstest

portugiesisch Portugiesisch-Einstufungstest

rumaenisch Rumänisch-Einstufungstest

russisch Russisch-Einstufungstest

schwedisch Schwedisch-Einstufungstest

serbisch Serbisch-Einstufungstest

slowakisch Slowakisch-Einstufungstest

slowenisch Slowenisch-Einstufungstest

spanisch Spanisch-Einstufungstest

suaheli Suaheli-Einstufungstest

syrisch Syrisch-Einstufungstest